Projekt
Quartier Verenaäcker
Die Neubebauung des Quartiers Verenaäcker soll den ursprünglichen Charakter dieser Garten- und Parklandschaft wieder aufnehmen und in ein neues, dichteres und urbaneres Bebauungskonzept überführen.
In fünf senkrecht zur Römerstrasse stehenden, vielfach gebrochenen Baukörpern werden ca. 180 Wohnungen von 2.5 bis 5.5 Zimmern, Atelierwohnungen und ein Kindergarten Platz finden.
Lage
Das facettenreiche Baden hat für alle etwas zu bieten
Als wichtiges Zentrum der Rgion und bedeutender Wirtschaftsstandort ist Baden ein gefragter Wohnort mit erstklassiger Infrastruktur und einem attraktiven Einkaufs- und Dienstleistungsangebot.
Auch kulturell hat Baden viel zu bieten. Highlights sind die aktive Theaterszene, die verschiedenen Museen und die übers Jahr verteilt stattfindenden Festivals.
Mit dem umfassenden Bildungsangebot deckt Baden das komplette obligatorische Schulsystem ab und ist Standort verschiedener weiterführender und privater Schulen. Zudem gibt es eine Vielzahl an familienergänzenden Betreuungsangeboten.
Areal & Architektur
Wohnen im ehemaligen Villenquartier
Die Römerstrasse als ehemaliges Villenquartier aus der Zeit des Aufbaus der Grossindustrie hatte für die kulturhistorische und städtebauliche Entwicklung der Stadt Baden im 19. und 20. Jahrhundert eine grosse Bedeutung. Die grossartige Anlage der Villa Langmatt zeugt noch heute von der Bebauung des ganzen Quartiers mit ausgedehnten Villen und entsprechenden Parkanlagen.
Aufgrund der gebrochenen Geometrie der fünf Baukörper wird eine räumliche Lösung erreicht, bei welcher möglichst viele Wohnungen von einem Blick in den nahen Park der Villa Langmatt und von einer Weitsicht in die umgebende Hügellandschaft profitieren können.
Meilensteine
So geht es weiter
Auf dem Weg zum attraktiven Wohnquartier und zur zukünftigen Nachbarschaft durchläuft das Projekt planerische und politische Verfahrensschritte.
Als zentrale Meilensteine sind vorgesehen:
Q2 2025
Eingabe Gestaltungsplan
Q4 2025
Öffentliche Auflage Gestaltungsplan
Q1 2027
Rechtskraft Gestaltungsplan
Q2 2027
Baueingabe
Q1 2028
Baubewilligung
Q3 2028
Baustart
Q3 2030
Erstbezug
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme
Vermarktung &
Bauherrenvertretung:
Markstein AG
Haselstrasse 16
5400 Baden
baden@markstein.ch
056 203 50 00
Medienstelle:
Bernhard Schmid
cometris AG
8001 Zürich
bernhard.schmid@cometris.com
Projektbeteiligte
Bauherrschaft
Konsortium Verenaäcker
c/o KMP Architektur AG
Bahnhofstrasse 1
5430 Wettingen
www.kmpag.ch
Bauherrenvertretung
Markstein AG
Haselstrasse 16
5400 Baden
baden@markstein.ch
www.markstein.ch
056 203 50 00
Architektur
Baumann Roserens
Architekten AG
Limmatstrasse 285
CH-8005 Zürich
www.brarch.ch